uk05
fra02
Glashütten

Glashütten

 

01. Baccarat   

  • Compagnie des Cristalleries de Baccarat, Baccarat, Meurthe-et-Moselle und Paris.
  • Gegründet 1764 als Verrerie Sainte Anne in Baccarat sur Meurthe. Seit 1822 der heutige Name.
  • Eine der bekanntesten  Glashütten der Welt. Berühmt für luxuriöse Glaswaren.
  • Einer der ersten Preßglashersteller auf dem Kontinent (seit den 30er Jahren des 19. Jh). Seit 1821 Verwendung von Preßluft zum Formblasen (> Robinet).


02. Bernsdorf

  • Bernsdorf Aktiengesellschaft für Glasfabrikation, vorm. Gebr. Hoffmann.
  • 1871/2 gegründet als Glasfabrik  Gebr. Hoffmann in Bernsdorf (Oberlausitz). 1889-1906 AG für Glasfabrikation Bernsdorf.
  • Seit 1892 Herstellung von Preßglas. 1906-1941 wie 1.Zeile. 1946-1975 VEB Ankerglas Bernsdorf.   


03. Brockwitz   

  • Brockwitzer Glasfabrik AG, Brockwitz b. Dresden.
  • Gegründet 1903. 1945 demontiert.


04. Burtles.

  • Burtles, Tate and Co., Poland Street Glassworks, Oldham Road, Manchester.
  • Gegründet 1858.


05. Davidson   

  • George Davidson and Co., Gateshead.
  • Gegründet 1867.
  • Eine der drei großen Glashütten Englands.
  • S. auch Fabrikmarken.


06. Ehrenfeld   

  • Rheinische Glashütten AG, Ehrenfeld bei Köln.
  • Gegründet 1864.
  • Einen Namen machte sich die Firma seit den 80er Jahren des 19. Jh. durch Kopieren und Weiterentwickeln alter Formen und Techniken. Auch mit Jugendstilgläsern erfolgreich (Peter Behrens war zeitweilig als Entwerfer tätig). 1931 Betrieb eingestellt. AG 1937 aufgelöst.


07. Fenne   

  • Fenner Glashütte, vorm. Raspiller & Co, Fenne bei Luisental a. d. Saar.
  • Gegründet 1813.
  • 1909 fusioniert mit Glasfabrik Dreibrunnen zur Vereinigten Fenner Glashütte und Glasfabrik Dreibrunnen, Hirsh und Hammel AG. Seit 1934 Saarglas Aktiengesellschaft Fenne-Saar. 1939 geschlossen.


08. Greener   

  • Angus and Greener, Wear Flint Glass Works, Sunderland.
  • Gegründet 1858. Henry Greener (1869-1884). Greener & Co. (seit 1885).
  • S. auch Fabrikmarken.


09. Kastrup

  • Kastrup Glasvaerk, Kastrup bei Kopenhagen.
  • Gegründet 1847 als Ableger von Holmegaards Glasvaerker. Seit 1873 selbständige AG. Seit 1965 wiedervereinigt zu Kastrup og Holmegaards Glasvaerker.


10. Köpenick   

  • Gegründet 1869. Ab 1873 "Glasfabrik Marienhütte". 1921 Betrieb eingestellt. 1924 von Seltmann übernommen. Endgültige Stillegung 1932.


11. Malky   

  • Malky & Jahncke, Deuben bei Dresden.
  • Gegründet 1884. Ab 1920 Gebr. Malky.
  • S. auch Fabrikmarken.


12. Meisenthal  

  • Burgun, Schverer & Co., Verreries de Meisenthal.
  • Gegr. 1711. Obiger Name seit 1824. Im letzten Viertel des 19. Jh. bekannt für künstlerisch herausragende Produkte. Von 1885 bis 1894 Zusammenarbeit mit Gallé. Stillgelegt während der beiden Weltkriege. Preßglasfabrikation in den 20er und 30er Jahren. Schließung 1969. Heute bedeutendes Glasmuseum.
  • (> Maison du Verre et du Cristal).


13. Molineaux & Webb 

  • Molineaux, Webb and Co., Ancoats, Manchester.
  • Erste Musterregistrierungen 1864.


14. Mühlhaus

  • [In den Berliner Branchenbüchern  der 80er und 90er Jahren  des 19. Jh. ist Mühlhaus und Co. als "Glas-handlung", "Exporthandlung", "Glasgraveur" und "Glas-, Steinschneider und – Schleifer" aufgeführt. Eine eigene Fabrikation von Glas wird nicht erwähnt.]


15. Noelle

  • Noelle & von Campe Glashütten, Brückfeld b. Fürstenberg a. d. Weser.
  • Gegr. 1874.


16. Portieux   

  • S. a.  Vallérysthal .
  • Gegr. 1705. 1872 mit Vallérysthal vereinigt. Nach der Stillegung von Vallérysthal 1977 Fortführung der Produktion in Portieux.


17. Reijmyre   

  • Reijmyre Glasbruk A B, Reijmyre bei Norrköping (Schweden).
  • Gegr. 1810 zur Herstellung von Fensterglas. Ab 1813 Gebrauchsglas. Beginn der Preßglasherstellung um 1830.


18. Ruhrglas   

  • Glaswerke Ruhr AG. Glasfabrik in Essen-Karnap.
  • Gegr. 1923


19. Saint Louis  

  • Compagnie des Cristalleries de Saint Louis, Saint-Louis-lès-Bitche und Paris.
  • Gegründet 1767.
  • Neben Baccarat die 2. bedeutende Glashütte im östlichen   Frankreich. Wie Baccarat frühe Anwendung der Preßglastechnik. Zwischen 1831 und 1857 enge Zusammenarbeit mit Baccarat. Zwischen 1871 und 1918 zum deutschen Kaiserreich gehörend. Um die Jahrhundertwende Herstellung bedeutender Jugendstilgläser. Verbindung zu Gallé und der École de Nancy.
  • Seit 1994 zur Groupe Hermès gehörend.


20. Schreiber & Neffen  

  • Schreiber & Neffen, vorm., Glashüttenwerke, Wien.
  • Gegr. 1857. Verschied. Werke in Böhmen, Österr. und Ungarn und Preußen.
  • Einer der bedeutendsten Glasproduzenten in der 2. Hälfte des 19. Jh. Preßglas überwiegend in Ungarn produziert. Viele historistische und Jugendstilgläser.


21. Sendlinger Glaswerke  

  • Sendlinger Optische Glaswerke G m b H, Glasfabrik in Berlin-Zehlendorf.
  • Gegr. 1913. Vorwiegend techn. und opt. Glas, aber auch gepreßte Wirtschaftsgläser.


22. SGAG.   

  • Sächsische Glasfabrik. A.G. Radeberg.
  • Gegründet 1872. 1932 mit August Walther & Söhne AG zusammengelegt. zu "Sächsische Glasfabrik August Walther & Söhne AG".
  • S. auch Fabrikmarken.


23. Siegwart, Gebr.  

  • Glashütte vorm. Gebr. Siegwart & Co. Stolberg b. Aachen.
  • Gegründet 1793.
  • Prämiert auf den Weltausstellungen in Paris (1867), Wien (1873) und     Sidney (1889). 1909 stillgelegt.


24. Sowerby   

  • Sowerby's Ellison Glassworks, Gateshead.
  • Gegründet 1847.
  • Einer der bedeutendsten und innovativsten Preßglashersteller Englands.
  • S. auch Fabrikmarken.


25. Streit Glaswerke

  • Gebrüder von Streit GmbH Berlin, Glaswerk in Hosena-Hohenbocka, Kreis Hoyerswerda.
  • Gegr. 1906. So seit 1907 im Berliner Branchenbuch.
  • Seit 1872 Glasgroßhandlung in Berlin in der Alexandrinenstr. In den 90er Jahren muß eine eigene Produktion hinzugekommen sein, denn 1900 wird in der Pottery Gazette für Glasbausteine, 1903 für Preßglas Reklame gemacht. Die dort gezeigten Produkte tauchen mit denselben Nummern in den Musterbüchern von Hohenbocka auf. Diese Glashütte behielt den Namen Streit bis 1945, als sie demontiert und in die Sowjetunion verbracht wurde.


26. Vallérysthal

  • Gegründet 1838 als Tochterunternehmen der Glashütte in Plaine-de-Walsch.
  • 1872 Fusion mit der Glas-hütte in Portieux, das nach der Annexion von Elsaß -Lothringen im französ. Teil von Lothringen lag, zur "Société Anonyme des Verreries de Vallérysthal et Portieux". Zu dieser Zeit war die Hütte die größte Pro-duktionsstätte für Hohlglas in Europa. 1970 Fusion mit weiteren Glashütten in Lothringen und der Cham-pagne zur "Compagnie Francaise du Cristal". Schließung der Hütte 1977.


27. Val St. Lambert  

  • Cristalleries de Val St. Lambert in Val St. L., Provinz Lüttich.
  • Gegründet 1825 in Séraing-sur-Meuse. 1836 Fusion mit 4 weiteren Hütten. 1837 Beginn der Preßglasproduktion.


28. Villeroy & Boch   Villeroy & Boch Glasfabrik in Wadgassen/Saar.

  • Gegründet 1842 als Villeroy & Boch, Karcher & Co.
  • Seit 1883 Villeroy & Boch, nach dem Ausscheiden der beiden Gesellschafter Karcher und Raspiller (Fenne!). Von Anfang an Produktion von Preßglas. Schwergewicht der Produktion war Gebrauchsglas, obwohl  auch immer frei geblasenes Glas hergestellt wurde (um 1900 Jugendstilglas).


29. VLG    

  • Vereinigte Lausitzer Glaswerke, Weißwasser/OL.
  • Gegründet 1899 als Oberlausitzer Glashüttenwerke Schweig und Co.
  • Zunächst wurden nur techn. Gläser hergestellt. Nach der Übernahme von Warmbrunn, Quilitz & Co. umbenannt in VLG. Berühmt wurde die Firma durch die Zusammenarbeit mit Wagenfeld in den 30er Jahren. Nach 1945 VEB Vereinigte Oberlausitzer Glaswerke Weißwasser (OLG).


30. Walter, Horst   

  • Horst Walter, Glasfabrik in Schwepnitz/Sachsen.
  • Gegründet 1932.


31. Walther   

  • August Walther & Söhne, Moritzdorf in Ottendorf-Okrilla b. Dresden.
  • Gegründet 1865.
  • Ab 1888 Herstellung von Preßglas unter Verwendung amerikanischer Glaspressen. Ab1920 nur noch Preßglas. 1932 mit Sächs. Glasfabrik AG, Radeberg zur Sächs.Glasfabrik August Walther & Söhne AG zusammengelegt. Seit 1940 Sachsenglas A.G. Ottendf-Okrilla.

Kompiliert aus Adreßbuch, Hartmann, Lattimore, Mundt, Pressglas-Korrespondenz.

Inhaltsverzeichnis der Sammlung

Bilder der Sammlung (Rundgang)

Seitenanfang

Siteplan

Index

  • Rote Zahlen: Neuerwerbungen oder neue Nummerierung (Dosen).
  • Red numbers: New acquisitions or new numbering.

Baccarat:

0.13; 0.14; 0.16(?); 0.17(?); 0.18; 0.20; 023(?);

1.150;

2.064; 064.1; 064.3; 065; 066; 067(?);

4.024; 041; 041.1; 041.2; 042; 043;

5.080

 

Bernsdorf:

1.097;

 

Brockwitz:

1.037; 037.1; 104;  115;  122(?); 266;

2.047; 047.1; 047.2; 048; 049; 049.1;  078; 079; 091; 205(?); 334(?); 358(?); 360;

4.039; 132;

5.012; 031; 045; 046(?); 091; 144;  146(?);

 

Burtles, Tate & Co:

2.070; 070.1;

 

Davidson:

1.053; 148;

2.015; 019; 020; 021; 034; 035; 068; 068.1; 069;

3.41; 44;

4.004;

5.150; 151;

 

Ehrenfeld:

1.033; 033.1; 057; 057.1; 073;  078; 129; 135;

2.014; 050; 080;

3.20; 21; 52; 53;

5.140; 203; 203.1

 

Fenne:

1.074(?); 118; 125; 257;

2.017; 358(?);

3.12; 36;

4.026; 070; 070.1;

5.028; 056; 087; 136; 137;

 

Greener:

1.100;

2.040;

3.50;

5.098; 098.1; 105.1; 106; 108; 110.1; 141; 142;

 

Kastrup:

2.006 (?);  353.

 

Köpenick:

3.27;

4.128

5.051; 085; 085.1; 101;

 

Malky:

1.048; 048.1; 139;

2.045; 045.1; 045.2; 046; 306; 375;

3.22; 22.1; 306.1;

4.129; 158;

5.098;  098.1; 105.1; 106; 108; 109; 110.1; 141; 142.

 

Meisenthal:

5.058;

 

Molineaux & Webb:

2.036; 037; 038;

4.040;

 

Moore:

4.003(?)

 

Mühlhaus:

1.018; 018.1;  019; 019.1; 019.2; 071; 079; 098; 0.99; 120; 253;

2.023; 024(?); 025; 042; 206;

3.13(?); 14; 14.1;  16; 16.1;

4.157; 159;

5.132; 133;

 

Noelle:

5.004

 

Portieux:

1.132(?);

2.355; 363;

3.25(?); 25.1 (?); 54;

4.005; 006;

5.068(?).

 

Ruhrglas:

2.082;  316.

 

Saint Louis:

0.05; 0.11; 0.16(?); 0.17(?);

5.062(?); 229(?); 232; 232.1;

 

Schreiber & Neffen:

1.058;

2.027;

5.020;  088; 089;

 

SGAG:

1.126; 127; 131; 131.1;

2.059; 333;

5.048;  055;  071; 082; 083; 084; 092; 095; 100.1;  103; 104; 107.2; 109.1; 213;

 

Siegwart:

1.065; 065.1; 065.2; 087;

2.051; 052; 077;

5.135;

 

Sowerby:

2.074;

 

Streit:

1.001; 001.1; 002(?);  006; 006.1; 006.2;  009; 009.1; 012; 052; 076; 

2.001; 001.1; 002(?); 003; 004(?); 005; 005.1; 006(?); 007; 007.1; 007.2;  008; 009; 010; 011; 011.1;  067(?); 301; 302; 350(?);

3.01; 02(?); 03; 04(?); 05(?); 06(?); 07; 08; 09; 34;

4. 001; 002; 022; 036; 130; 131; 065; 065.1(?); 066;

5.007; 019; 025; 027; 027.1;  037(?); 070; 130; 131;

 

Vallérysthal:

1.014; 014.1; 040; 042; 055;  055.1;  056; 101; 132(?); 148;

2.075; 076; 374;

3.24; 25(?);  25.1 (?);  26; 32 (?);

4.008; 009; 009.1; 010; 010.1; 011; 012;  012.1(?); 013; 014; 015; 016; 017; 018; 018.1; 019; 020; 025; 027; 028; 029; 030; 031;  068; 068.1;

5.001; 138; 139.

 

Val St. Lambert:

1.151

2.028092; 093; 364(?)

 

Villeroy & Boch:

1.010; 011; 0.46; 047(?); 050; 050.1;  051;  081;

2.026; 029; 072;

3.18; 19;

5.057; 057.1(?); 057.2(?); 147.

 

VLG:

1.140;

2.083; 083.1; 083.2; 083.3; 083.4; 083.5; 083.6; 084;

4.050;

5.145;

 

Walter,H.:

5.016

 

Walther:

1.032; 032.1 ;  126(?); 127(?); 131(?); 131.1(?); 251;  251.1; 255; 256;

2.059 (?);  205(?); 330; 333(?); 351; 356; 358(?); 359; 369;

4. 012(?); 12.1(?); 021;

5.010; 011; 032; 033; 059; 060; 061; 074; 096; 100; 102; 104.1; 105; 111; 206;

 

Unaufgelöste Fabrikmarken (unknown marks):

  • B S mit Pokal:
  • 2.022

 

  • E B oder LB mit Pokal:
  • 1.060; 061.

 

  • G in Ring:
  • 5.100.2; 107.1.

 

  • G C:
  • 4.049;

 

  • K & C:
  • 5.072.

 

  • OG in Perlkranz:
  • 2.031

 

  • P L B in Dreipaß:
  • 5.097.

 

  • SV:
  • 2.061

 

  • [Blumen]:
  • 5.090.

 

  • [Engl. Reg.-Nr.]:
  • 2.032; 033.

 

Inhaltsverzeichnis der Sammlung

Bilder der Sammlung (Rundgang)

Seitenanfang

 Back to the English Homepage

© Copyright 2001-2008  Simon Becker.  Stand dieser Seite: Donnerstag, 2. Oktober 2008