uk05
fra02
Schalen 6

2.078

Große Schale

  • Farblos.
  • L: 20,3 cm; B: 20 cm; H: 9 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Brockwitz
  • Form und Dekor: Annähernd quadratisch. Ohne Standring. 8passiger Rand, gezähnt. Im Boden quadrat. Stern, auf 4 Seiten umgeben von Band mit Sternen, das sich an der Wandung hochzieht. In  den 4 Ecken stilis. Palmette. Auf den Seiten jeweils ein großer Stern in einem Dreiecksfeld.
     
  • Abb. MB Brockwitz 1928, Tafel 33, "Service 'Zürich', Kompottschale, viereckig 21 cm". Dritte von 4 Größen.

 

2.079

Jardinière

  • Farblos.
  • L: 24,5 cm; B: 14,5 cm; H: 13 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Brockwitz.
  • Form und Dekor: 8passiger Sägezahnrand. Oval, nach innen gebogen. Sternschliffimitation.
     
  • Abb. MB Brockwitz 1928, Tafel 58 "Service 'Elektra' Jardinière". Größte von 6 Größen.

 

2.080

Kleine Schale

  • Farblos.
  • D: 11,6 cm; H: 4,7 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Ehrenfeld.
  • Form und Dekor: Rund, achtpassiger Rand, geschweift,  abwechselnd 4 flache Bögen gezähnt. Ohne Standring. 4 sich verbreiternde Rippen mit einer Blüte unterteilen die Schale vom Zentrum aus. Dazwischen je 3 Rauten mit Sterndekor.
     
  • Abb. MB Ehrenfeld, o. J. "Garnitur 'Monopol', Kompottschale, geschweift". Kleinste Ausführung "No. 7, D: 12,5 cm". S. a. Teller 1.135.
     
  • 5 Exemplare.

 

2.081

Kleine Schale mit Henkel

  • Farblos.
  • D: 10 cm; L: 12,2 cm; H:  4,2 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Rund, ohne Standring. Im Boden vielstrahl. Stern. Korpus: 8 gedrungene Oliven in Rautendekor.

 

2.082

Schale

  • Farblos.
  • D: 15 cm; H: 5,2 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Ruhrglas.
  • Form und Dekor: Design "Karo" von Heinrich Löffelhardt. Karomuster, nicht 'gefüllt'. Mehrere Größen
     
  • Abb. und Diskussion Wagenfeld/Löffelhardt betreffend: Hannes, P-K  2000/2, S. 80-81.

 

2.083

Schalensatz "Greifswald"

  • Farblos.
  • D: 10,5 – 23,5 cm;  H: 3,5-8,5 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: VLG (?)
  • Form und Dekor: Rund, Standring, kleines Karomuster facettiert. Wandung oben leicht geschweift. 6 verschiedene Größen. Entwurf W. Wagenfeld 1938/39.
     
  • Abb. u.a. Katalog Köln 1973, S. 53, Nr. 272

2.083.1

  • D: 10,5 cm; H: 3,5 cm

2.083.2

  • D: 13,3 cm; H: 4,8 cm

2.083.3

  • D: 15,5 cm; H: 5,5 cm

2.083.4

  • D: 18,3 cm; H: 7 cm. Im Kat. D: 180 mm.

2.083.5

  • D: 21 cm; H: 7,5 cm

2.083.6

  • D: 23,5 cm; H: 8,5 cm

2.084-2.090 nicht besetzt

 

2.091 

Große Schale mit Griffen

  • Farblos.
  • L: 34,2 cm; B: 26,6 cm; H: 14,3 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Brockwitz
  • Form und Dekor: Der nicht ganz kreisrunde Korpus steht auf 4 volutenartigen Füßen, von denen Palmetten (zweimal) und geschwungene Rippen (zweimal) ausgehen. Zwischen den Rippen naturalist. Blümchendekor. Die beiden Griffe, die über den Rand hinausragen, sind wohl Delphine. Eine kuriose Mischung aus Art Deco-, historistischen und naturalistischen Dekor-Elementen.
  • Abb. MB Brockwitz 1941, Tafel 76 "Fruchtschalen... Fruchtschale, mattiert,..." 2 Größen

2.092

Untersetzer

  • Farblos.
  • D: 14,2 cm; H: 3 cm
  • Marke: VAL St LAMBERT – DÉPOSÉ.
  • Herst.: Val St. Lambert.
  • Form und Dekor: Rund, vielpassiger Rand, gezähnt. Standring. Im Boden ringförmiger niedriger Wulst. Um Fächerrosette im Boden spiralig angeordnetes Steineldekor. 11 stilis. Palmetten und Steineldekor bilden die leicht nach außen geneigte Wandung.
  • Abb. MB Val St. Lambert 1913, "Planche 2, service moulé diamants pierreries en cristal, no. 28, porte-carafe, bord festonné, 145 mm".
  • Teil eines umfangreichen Services. S. auch 1.145 und die folgende Schale.

 

2.093

Kleine Schale

  • Farblos.
  • D: 9,3 cm; H: 4,9 cm
  • Marke: VAL St LAMBERT – BELGIQUE
  • Herst.: Val St. Lambert.
  • Form und Dekor: Rund, glatter Rand, halbkugelige Form. Standring. Im Boden 16strahl. Sternrosette. Gebauchte Wandung mit spriralig angeordnetem Steineldekor, am Rand – siebenfach- stilis. Palmetten.
  • Abb. MB Val St. Lambert 1913, "Planche 3, service moulé diamants pierreries en cristal, no. 33, rince-bouche...", [?], ohne Maßangabe.

 

2.094

Schale

  • Farblos.
  • D: 20,8 cm; H: 3 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: 10fach gezackter gegliederter Rand. Im Boden und in den 10 Sektoren der Wandung Eichenlaub. Als Rand-  und Sektorenbegrenzung geschwungenes geriffeltes Band, das um die Sektoren herum eichenblatt-ähnlich gestaltet ist. Das Dekor ist in Punkt-Manier ausgeführt.
  • Abb. und Diskussion des Dekors, s. Billek, P-K 2002/4, S. 143-145.

 

2.095

 

 

Nachtlicht

  • Farblos.
  • L: 4,7 cm: B. 4,7 cm;  H: 3,8 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Quadratisch, Seitenkanten zu 4 Füßen verlängert. Korpus kastenförmig. Feines gedrehtes Tau bildet Girlanden. Einzelne Seiten beschriftet: "GLAFFEY" – "SONNEN:" – "BLOCK" – "GF" in Ring mit Strahlenkranz. Perlring im Boden. Schriftzug jugendstilartig.
  • Nachtrag 2003: Die "ursprüngliche" Funktion war die eines "Nachtlichts". Die Firma Glafey aus Nürnberg hat in den 1870ern und 80ern zahlreiche Markenzeichen für ihre Nachtlichte registrieren lassen. Die Glasbehälter wurden woanders hergestellt.
     

2.096- 2.098 nicht besetzt

 

2.099

Schale

  • Farblos.
  • D: 16,5 cm; H: 5,5 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Rund, 18passiger Rand. Wandung gebaucht. Auf gekörntem Grund Efeublätter und Rankenwerk, leicht stilisiert, sich einmal spiegelnd. Blät-ter in 4 unterschiedl. Größen.
  • Klares, helles, schweres Glas. Guter Abdruck des Dekors.

 

2.100

Schale

  • Farbe: grün transluzid.
  • D: 19,5 cm; H: 7,9 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Rund, 15passiger Rand, Korpus konkav. In der Mitte des Bodens viel-blättrige kleine Rosette, von  der 15 lanzettliche Blätter und ebensoviele Stengel ausgehen. Letztere werden (unterbrochen durch Standring) auf der Wandung weitergeführt und enden jeweils in einer Lotosblüte. Zwischen den Stengeln auf der Wandung wiederum lan-zettliche Blätter, die am Standring ansitzen. Die Wandung hat gekörnten Grund.
  • Teil eines umfangreicheren Services: s. Teller 1.042 u. 43 und Sahnekännchen 5.134.

 

2.101

 

Schale

  • Farbe: blaßblau opak.
  • D: 21,5 cm; H: 2,6 cm
  • Marke: Pfau.
  • Herst.: Sowerby.
  • Form und Dekor: Nachahmung eines geflochtenen Körbchens, Rand durchbrochen.
     
  • Abb. Lattimore, S. 46, Bild 19. Dort als Teil eines Dessert-Services bezeichnet. Die Pfauenmarke wurde Januar 1876 registriert. Möglicherweise gehört diese Schale zu der 1877 eingeführten Glassorte "vitroporcelain".

 

2.102

 

Kleine Schale mit Griffen

  • Farblos.
  • L: 13,9 cm; B: 9,7 cm; H: 3,6 cm.
  • Marke: Pfau und engl. Registrierungsraute.
  • Herst.: Sowerby.
  • Form und Dekor: Sechspassig eingezogene Grundform, steil ansteigende Wandung. 2 dekorlose Griffe. Bodenstern. Überumlaufendem Kerbfries geraute Fläche, darüber schmales Band. Rand gezähnt.
  • Registrierungszeichen nicht entzifferbar. Möglicherweise "P" in der rechten Ecke = 1877. Gewisse Ähnlichkeit im Dekor mit Sahnekännchen 5.149, das 1879 registriert wurde.

Nächste Seite: Gedenkschalen

Nächste Kategorie im Archiv: Fußschalen

Zum Einführungstext über Schalen

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Sammlung

Zur Auflistung der Musterbücher

Zur Auflistung der Glashütten

Seitenanfang

 

© Copyright 2001-2008  Simon Becker.  Stand dieser Seite: Donnerstag, 2. Oktober 2008