uk05
fra02
Teller 11

1.146 (vormals 1.148)

Teller

  • Farblos.
  • D: 22 cm
  • Marke. Edelweiß in Ring.
  • Hersteller: Malky & Jahncke.
  • Form: rund, großer Spiegel für eine Käseglocke (s.u.).
  • Dekor: Um diamantierten Ring (mit Marke) 16strahl. Stern. Darüber – von jeder zweiten Spitze ausgehend – Korbbogenfries. Auf der Fahne 16 Girlanden mit Diamantmuster.

1.147

Kleiner Teller

  • Farblos.
  • D: 14,2 cm
  • Marke: Edelweiß.
  • Herst.: Malky
  • Form: rund. Runder Spiegel als Standfläche. Fahne konkav. Dekor: Große Sternrosette im Spiegel. Fahne: in 8 diamantierten Girlanden je ein großer Stern.
     
  • Teil eines Services. S. nächste und weitere.
  • Zur Fabrikmarke: Die Marke wird am 21.12.1906 von der Firma "Malky & Jahncke, Deuben, Bez. Dresden" als Warenzeichen beim Kaiserl. Patentamt angemeldet und am 26.1.1907 im Warenzeichenblatt eingetragen.
     

1.148

Größer? Ganz groß? Klicken Sie das Bild!

 

Großer Teller

  • Farbe: weiß opak, tw. vergoldet.
  • D: 27 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Vallérysthal
  • Form und Dekor: Rund, 6passiger geschwungener Rand, 6 Füße. Im Spiegel erhöhter Ring zur Aufnahme des Salzbechers. Drumherum in Hochrelief rocaillenartige Verzierungen –sechsfach- mit Aussparungen für Eierbecher. Auf der abgesetzten Fahne gerolltes Band.
  • Abb. MB Vallérysthal 1908, Seite 311, "Services à oeufs. Folio 306". Nr.3940.
  • Ohne Eierbecher und Salzgefäß..
     

1.149

 

Kleiner Teller

  • Farbe: zitronengelb transluzid, Rand angelaufen.
  • D: 16,6 cm
  • Marke: engl. Reg.Nr.:176 566.
  • Herst.: Davidson.
  • Form und Dekor: Rund, mehrpassiger Rand. Acht vom Spiegelzentrum ausgehende zum Rand hin dicker werdende Rippen unterteilen Spiegel und Fahne in 8 Sektoren, die mit größeren und kleineren Rosetten gefüllt sind. Halbe Rosetten und Rippen bilden den Rand.
     
  • S. auch 2.019, 2.034 und 3.44. Alle haben die gleiche Reg. Nr. Tag der Registrierung ist  der 15. 8. 1891.

1.150
Noch größere Abbildung: Bild anklicken!

 

Kleiner Teller

  • Farblos, tw. mattiert.
  • D: 13,4 cm
  • Marke: "BACCARAT" und "No 4994".
  • Herst.: Baccarat (externer Link).
  • Form und Dekor: Von einem kleinen Ring in der Spiegelmitte gehen strahlen-förmig 32 Rippen aus, die sich – unterbrochen durch den niederen Standring - auf der Fahne fortsetzen. Sie sind jeweils durch mattierte Kerben eingefaßt  und werden am Rand durch mattierte Rundbögen überbogt.
     
  • Abb. MB Baccarat 1893, Tafel 14 "Cotes alternées dépolies ...Assiettes à dessert, No 4990 A". In den Größen ... 135, 120, 100 mm.
  • Mehr Informationen zu diesem Teller.

1.151

Kleiner Teller

  • Farblos.
  • D: 12,8 – 13 cm
  • Marke: VAL St LAMBERT – DÉPOSÉ
  • Herst.: Val St. Lambert
  • Form und Dekor: Rund, mehrpassiger Rand, gezähnt. Im Spiegel um kleine Fächerrosette spiralig angeordnetes, zum Rand hin größer werdendes Steineldekor. Standring. 12 stilis. Palmetten und Steineldekor bilden die leicht konvexe Fahne. Rand verwärmt.
  • Abb. MB Val St. Lambert 1913, "Planche 1, service moulé diamants pierreries en cristal, no. 1, assiettes à désert, bord droit", 6 verschied. Größen von 100-185 mm. Mit 125 mm die 2.kleinste.
  • Teil eines Services, das aus 40 Modellen mit über 100 Einzelteilen besteht.
  • Bezeichnung der Modelle und Größenangaben im Anhang MB "Troisième partie du tarif 1913", S. 9-146.
  • S. auch 2.092 und 2.093.

 

1.152-1.159 nicht besetzt

 

1.160

Tablett

  • Farbe: Helles Gelb-grün.
  • D: 21,4 cm; H: 2,2 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Rund, mit großem Spiegel und dekorloser konkaver Fahne.
  • Im Spiegel innerhalb eines Ringes aus Perlen von einem Innenkreis strahlenförmig ausgehend vier Voluten, die mit kleinem Perldekor ausgefüllt sind. Zwischen den Voluten je ein Oliven- oder Lorbeerzweig mit Früchten.
  • Teil eines Likörservices: s. Karaffe 5.199 und Likörglas 5.077.

Weiter im Rundgang durch das Archiv

Zum Einführungstext über Teller

Zurück zum Inhaltsverzeichnis der Sammlung

Zur Auflistung der Musterbücher

Zur Auflistung der Glashütten

Seitenanfang

 

© Copyright 2001-2008  Simon Becker.  Stand dieser Seite: Donnerstag, 2. Oktober 2008