uk05
fra02
Baccarat

Das bis heute von Baccarat link-baccarat04verwendete Markenzeichen – eine Karaffe umgeben von einem Weinglas und einem Becher, im Kreis, überschrieben mit BACCARAT - wurde im Oktober 1860 beim Pariser Handelsgericht registriert (Sautot, 47f). 1875, unmittelbar nach der Einführung des deutschen Markenschutzgesetzes, wurde das Zeichen in Deutschland angemeldet, 1894 (Novellierung des Gesetzes) noch einmal. Vermutlich wurde es in England ebenfalls angemeldet, denn in den 80er Jahren erschien es regelmäßig in der Pottery Gazette. Bis weit ins 20. Jahrhundert  begnügte sich Baccarat mit einem kleinen Aufkleber auf seinen Produkten, so wie es in den "Observations générales" des Katalogs von 1893 vermerkt ist: "Tous les articles de la fabrication de Baccarat portent une étiquette Marque de Fabrique. Le type de cette étiquette figure sur chaque page du tarif." (S. 301). Erst in den 20er Jahren wird die Fabrikmarke eingeätzt, zunächst nur auf Parfümflacons, seit 1936 auf alle anderen Produkte.

Baccarat-Marque-1Wie bei anderen französischen Hütten, St. Louis, Vallérysthal und Portieux, Bayel, La Rochère z. B.,  und im belgischen Val St. Lambert gibt es/ gab es daneben noch ein weiteres "Markenzeichen", nämlich den Firmennamen, reliefiert in das Produkt eingepreßt, häufig in Verbindung mit "FRANCE" oder "DÉPOSÉ" oder beiden. In allen Fällen geschah das bei Preßglasartikeln. Bei Baccarat wurde dieses Verfahren 1875 eingeführt (Sautot, S. 48). Eine kürzlich bei eBay angebotene Marienbüste, die – nach Auskunft von Baccarat – seit 1876 hergestellt wurde, war gemarkt mit "BACCARAT DÉPOSÉ". (S. MB 1893, S. 49, "Buste Vierge, No. 4871 A").

Wahrscheinlich hat St. Louis um etwa dieselbe Zeit dieses Verfahren ebenfalls eingeführt, der Briefbeschwerer mit Löwenskulptur (vgl. MB Baccarat 1893, S. 58 "Presse papiers No. 4917 A" ), der aus den 1870ern stammen könnte, trägt das Schriftzeichen "St. LOUIS" unter der Fußplatte.

Merkwürdigerweise erwähnt Sautot kein Registrierungsdatum für diese Marke; und ebenso merkwürdig ist, daß Baccarat selbst in dem Katalog von 1893 nur das Etikett mit der Fabrikmarke für erwähnenswert hält. (Ich gehe mal davon aus, daß Teller 1.150 mit der "Marke" tatsächlich aus dieser Zeit – oder eher davor – stammt). Vermutlich handelt es sich nicht um ein "Markenzeichen", sondern um ein "Musterzeichen", und sollte darauf hinweisen, daß Form und Dekor zum Musterschutz angemeldet waren. "DÉPOSÉ", falls vorhanden, entspräche dann dem auf Preßglas deutscher Provenienz gelegentlich zu findenden "Ges. gesch.", "M. S." oder "Musterschutz", auf österreichisch-böhmischen Gläsern "deponiert". Möglicherweise war in dieser Hinsicht das französische Muster-schutzrecht ähnlich wie das englische, daß nämlich eine "Kennzeichnungspflicht" bestand,sobald die Ware zum Musterschutz angemeldet war. In Deutschland und Österreich waren Hinterlegung und Registrierung des Musters entscheidend, ein Hinweis auf Musterschutz findet sich meist nur in den Musterbüchern und Katalogen.

Der Grund, weshalb Baccarat (und vielleicht auch St. Louis) in den 1870ern diese Markierung eingeführt hat, ist mir nicht bekannt. Die französischen Musterschutzgesetze existierten schon viel länger (1793, 1806, 1825) und waren sehr viel älter als die englischen ("Designs Act", 1842) , österreichischen (seit 1859) oder deutschen (seit 1876).

Zurück zu Texten über Glas

 

© Copyright 2001-2008  Simon Becker.  Stand dieser Seite: Donnerstag, 2. Oktober 2008