uk05
fra02
Becher 2

5.014

Becher

  • Farblos.
  • D: 8,9 cm; H: 9,6 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Konisch. Auf der Wandung – stehend – 4 elliptische Medaillons mit diamantierten Rauten. Dazwischen stilis. Palmetten. Mundrand.
  • Vielleicht als Marmeladenglas gedacht.

5.015

Becher

  • Farblos.
  • D: 7,6 cm; H: 10,9 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Leicht konisch. 9 breite Kanneluren. Auf halber Höhe rechteckiger Schild mit Inschrift "MICHAEL PFEIFFERS BUFFET". Mundrand.

5.016

Becher

  • Farbe: blaßblau transluzid.
  • D: 8,5 cm; H: 8,8 cm
  • Marke: W in Wappenschild.
  • Herst.: Horst Walter.
  • Form und Dekor: Konisch, oberer Rand stark ausgeweitet. Untere Hälfte: 17 Kanneluren.
     
  • S. Hartmann, S. 866: "Horst Walter, Glasfabrik in Schwepnitz, Sachsen. Gegründet 1932." Keine weiteren Angaben.

5.017

Kleiner Becher

  • Farblos.
  • D: 4 cm; H: 5,3 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst. unbekannt.
  • Form und Dekor: Zylindrisch. Zwischen einer Doppelreihe unten und oben mit kleiner Diamantierung eine breitere. Mundrand. Im Boden Blütenrosette. In die Form geblasen. Vermutlich Schnapsglas.

5.018

Kleiner Becher

  • Farblos.
  • D: 4 cm; H: 5,8 cm
  • Ohne Marke. Eichmarke: "3 cl/97(?)" (geätzt).
  • Herst. unbekannt.
  • Form: Zylindrisch, 10eckig, Standring und Innenrand rund. Glatt.

5.019

Kleiner Becher

  • Farblos.
  • D: 5,8 cm; H: 7,3 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Gebr. von Streit.
  • Form und Dekor: Konisch. 11 Reihen Perlen auf der Wandung, versetzt angeordnet. Im Boden Ordensstern. (Sog. "Tausendaugen-Muster").
     
  • Abb. MB Streit 1913, Tafel 31 "Wassergläser, Nr. 114, Höhe 75 mm".

5.020

Großer Becher

  • Farblos.
  • D: 7,4 cm; H: 15,5 cm
  • Ohne Marke. 2 eingeschliff. Eichmarken: "¼ L" und "1/8". 
  • Herst.: Schreiber & Neffen
  • Form und Dekor: Zylindrisch. 4 wagrechte Reihen großer Waben. Oben und unten mit Korbbögen. Mundrand.
  • Abb. MB Schreiber & Neffen 1889, Tafel 7 "Weinstutzen ...Nr. 2618".

5.021

Becher

  • Farbe: farblos, mit reicher Vergoldung und roter Kaltbemalung.
  • H: 10 cm; D: 7,4 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Inwald.
  • Form und Dekor: Zylindrisch mit niedrigem Fußring und breitem Mundrand. Auf gekörntem Grund oben und unten Bogenfries, dazwischen - 6fach-Girlanden aus Lorbeerblättern. Auf der Vergoldung des Mundrandes in Schreibschrift (tw. berieben) "Grus aus Filippsdorf". [Philippsdorf, Ortsteil von Georgswalde, bekannter Wallfahrtsort in Böhmen an der Grenze zu Sachsen.]
     
  • Abb.: MB Inwald 1914, o. P. "Kaffeepokale und Becher, Nr. 6775 'Kranzgehänge mit Eis'."
  • S. a. Fußbecher 5.021.1 (darunter).
  • Vgl. auch Dekor Henkelbecher 5.212.

5.021.1

Fußbecher

  • Farbe: farblos, mit Resten alter Vergoldung und roter Kaltbemalung.
  • H: 14,5 cm; D: 7,5 cm
  • Marke(?): I
  • Herst.: Inwald.
  • Form und Dekor: Auf ansteigender runder Fußplatte 6eckiger kurzer Stiel mit linsenförmigem Nodus. Leicht konische Kuppa mit breitem Mundrand. Zwischen 2 Bogenfriesen auf körnigem Grund 6fach Girlanden aus Lorbeerblättern. (Dekor wie 5.021).
     
  • Abb.: MB Inwald 1914, o. P. "Kaffeepokale und Becher Nr. 6774  'Kranzgehänge mit Eis'."
  • Gegenstück zu Becher 5.021.

5.022-5.023 unbesetzt

 

5.024
Tasse

  • Farblos, Reste alter Vergoldung.
  • D: 8,2 cm; H: 7,5 cm
  • Ohne Marke.
  • Herst.: Gebr. von Streit (?)
  • Form und Dekor: Konisch, gebaucht, tiefsitzender schmuckloser Henkel. De-kor "Hektor". Die geometr. Grundelemente des Dekors sind an die Kuppa-wandung angepaßt: Das Quadrat aus Plattsteineln ist zu einem vierzackigen Stern verzogen und die sonst vorkommenden Ovale sind zu Dreiecken zw. den Zacken geworden. Mundrand.
  • Abb. des Dekors MB Streit 1911: Schale auf dem Titelblatt. A. Anm. zu 1.007
  • Bildet zusammen mit 1.007 ein Gedeck. Andere Stücke mit diesem Dekor in meiner Slg: Schale 2.010, Butterdose 4.131.
     

Nächste Seite: Henkelbecher

Nächste Kategorie im Archiv: Die “Nullserie”

Zum Einführungstext über Becher

Zum Inhaltsverzeichnis der Sammlung

Zur Auflistung der Musterbücher

Zur Auflistung der Glashütten

Seitenanfang

 

© Copyright 2001-2008  Simon Becker.  Stand dieser Seite: Donnerstag, 2. Oktober 2008